Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen.
Schauen Sie sich die einzelnen Fragen und Antworten an oder suchen Sie nach konkreten Informationen mit Schlagworten in der Suchfunktion.
/
Nach vollständiger Beantwortung aller Fragen werden Sie nach einer E-mail Adresse (oder Versandadresse) für die Zusendung des Gutscheins gebeten. Der Gutschein kann nur unter Angabe von E-mail (oder in Ausnahmefällen Postadresse) zugestellt werden. Nach Vervollständigung des Fragebogens erhalten Sie innerhalb von 3-4 Tagen (per e-mail) bzw. ca. 10 Tagen (per Post) den Gutschein. Sollten Sie nach Ablauf dieser Zeitspanne keinen Gutschein erhalten haben, können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte senden Sie uns in diesem Fall ein E-mail digitize2023@univie.ac.at.
Digitize! ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördertes Forschungsprojekt der Universitäten Wien, Linz, Graz und Salzburg. Die Universität Innsbruck ist ein kooperierender Beobachter im Projekt.
Beim Digitize!-Projekt geht es - neben vielen anderen Aktivitäten die Digitalisierung von Forschung und Lehre betreffend - unter anderem um wissenschaftliche Umfragen. Digitale Datenerhebungs- und Datenanalysetools sollen neu- und weiterentwickelt werden. Die Informationen der interdisziplinären Umfragen (mit Expertinnen und Experten aus der Politikwissenschaft, der Soziologie, den Kommunikationswissenschaften etc.) sind die empirische Grundlage, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die der gesamten Forschung und der Gesellschaft zugute kommen sollen.
Nein. Die Beantwortung des Fragebogens ist stets freiwillig. Wenn Sie also zu einer Frage keine Antwort geben möchten, können Sie diese überspringen. Dann wird Ihnen automatisch die nächste Frage angezeigt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Umfragen werden von uns aus einer österreichweiten Zufallsstichprobe gezogen. Wir kontaktieren aus allen Bundesländern (bzw. NUTS-3-Regionen) eine bestimmte Anzahl an Personen, die in Österreich ihren Wohnsitz haben.
Weil wir nach diesen repräsentativen Kriterien den Kreis der möglichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen festlegen, kann nur bei der Umfrage mitmachen, wer von uns per Brief kontaktiert wurde.
Es gibt keine weiteren Voraussetzungen - etwa ein bestimmtes Vorwissen oder die österreichische Staatsbürgerschaft -, um bei der Umfrage mitzumachen.
Ja. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Auswertungen auf der Website der Digitize!-Umfragen präsentiert.
Wenn Sie selbst an der Umfrage teilgenommen haben, können Sie auch einen kurzen Studienbericht per E-Mail anfordern (unter digitize2023@univie.ac.at).
Die eigenen Ergebnisse bzw. Umfragedaten - das heißt Ihre gegebenen Antworten in der Befragung - können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht verfügbar machen. Die Daten in der Umfrage werden automatisch verschlüsselt, damit keine Identifikation der dahinterstehenden Personen möglich ist.
Die Beantwortung des Fragebogens ist stets freiwillig. Wenn Sie also zu einer Frage keine Antwort geben möchten, können Sie diese überspringen. Dann wird Ihnen automatisch die nächste Frage angezeigt.
Für jede abgeschlossene Umfrage stellen wir eine Aufwandsentschädigung zur Verfügung. Nähere Informationen zur Aufwandsentschädigung erhalten Sie bei Erhalt der Einladung zur Umfrage oder nach Abschluss der Umfrage.
Durchschnittlich dauert die Beantwortung der Fragen zwischen 20 und 25 Minuten.
Es ist leider nicht möglich, die Befragung telefonisch, persönlich oder mit einem Papierfragebogen/handschriftlich durchzuführen.
Die Digitize!-Umfragen finden nur online statt. Sie können den Fragebogen aber mit allen geeigneten Geräten mit Internetverbindung (wie Tablet/Handy/iPad/Laptop/Computer) ausfüllen.
Ja! Sie können den Fragebogen an allen geeigneten Geräten mit Internetverbindung ausfüllen.
Die Digitize!-Umfragen finden allerdings nur online statt, es gibt also keine Möglichkeit, die Befragung telefonisch, persönlich oder mit einem Papierfragebogen durchzuführen.
Um mit Hilfe einer Zufallsstichprobe wissenschaftliche Aussagen über die Wohnbevölkerung in Österreich treffen zu können, ist es notwendig, dass die von Digitize! ausgewählten und angeschriebenen Personen den Fragebogen selbst ausfüllen.
Bitte geben Sie den QR-Code bzw. den Link deshalb nicht an andere weiter.
Nein. Die Teilnahme an den Digitize!-Umfragen ist absolut freiwillig. Auch einzelne Fragen können übersprungen werden, wenn Sie sie nicht beantworten möchten.
Um über den QR-Code zur Umfrage zu gelangen, benötigen Sie auf Ihrem Handy einen QR-Code Reader. Dafür gibt es im Internet verschiedene kostenlose Apps.
Wenn Sie diese Variante nicht nutzen möchten oder können oder falls das Scannen des QR-Codes technisch nicht funktioniert, können Sie alternativ über den Link (im Einladungsschreiben bzw. auf der Erinnerungspostkarte) einsteigen. Falls Sie einen Zugangscode erhalten haben, ist dieser dazugehörige Code einzugeben (ebenfalls im Einladungsschreiben bzw. auf der Erinnerungspostkarte).
Falls der Einstieg per Link nicht funktioniert: Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe nochmals genau. Falls es zu sonstigen Schwierigkeiten kommt, schreiben Sie uns ein E-Mail unter digitize2023@univie.ac.at.
Das ist auf jeden Fall möglich. Jede Teilnahme ist absolut freiwillig, es besteht keine Pflicht, an jeder oder auch nur an mehreren Umfragen teilzunehmen.
Es besteht also zum Beispiel die Möglichkeit, an der ersten Umfrage, zu der Sie eingeladen werden, teilzunehmen, und dann nicht mehr. Sie können aber auch die zweite Einladung ignorieren - weil Sie beispielsweise gerade keine Zeit haben, um den Fragebogen auszufüllen - und dann wieder bei der dritten Umfrage mitmachen.
Wenn Sie von uns keine weiteren Einladungen zu Digitize!-Umfragen erhalten möchten, können Sie uns per E-Mail unter digitize2023@univie.ac.at bekanntgeben, dass Sie nicht mehr kontaktiert werden wollen. Wir löschen dann Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten keine Einladungen mehr von uns.
Wir müssen allerdings darauf hinweisen, dass trotz Löschung Ihrer Adressdaten, im Zuge von zukünftigen Befragungen es zu einer erneuten Kontaktaufnahme kommen kann. Da die Stichprobenziehung aus dem ZMR pro Befragungswelle neu und zufällig erfolgt, ist es möglich, dass Sie erneut zufällig gezogen und zur Befragung postalisch eingeladen werden.
Es gibt Fragen zu ganz unterschiedlichen Themen, die die meisten Menschen in Österreich betreffen: Dazu zählen zum Beispiel Meinungen zu bestimmten Maßnahmen oder Ereignissen in der Politik oder auch Einstellungen zu Familie, Arbeit, Gesellschaft etc.
Digitize! führt regelmäßig Umfragen durch (alle paar Monate). Zwischen diesen wechseln die Fragen und Themen.
Wenn Sie das erste Mal mitmachen, gibt es auch Fragen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit, ob Sie auf dem Land oder in einer Stadt wohnen und so weiter. Diese Informationen sind natürlich wie alle anderen Angaben aus der Umfrage vertraulich, sie können nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden. Diese Angaben helfen uns aber, zu verstehen, wie gewisse Eigenschaften und Einstellungen zusammenhängen und in der österreichischen Wohnbevölkerung verteilt sind.
Für die Zwecke der wissenschaftlichen Umfragestudie im Rahmen von Digitize! wurde aus dem Zentralen Melderegister (ZMR) eine repräsentative Stichprobe für die in Österreich wohnhafte Bevölkerung gezogen.
Wir kontaktieren aus allen Bundesländern eine bestimmte Anzahl an Personen, die in Österreich einen Wohnsitz haben (basierend auf den NUTS-3-Regionen).
Unter strenger Einhaltung und Beachtung aller Datenschutzvorgaben erfolgte die zufällige Auswahl der Adressdaten zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung (§ 2d Abs 2 FOG). Die Adressdaten werden ausschließlich für die postalische Einladung zu wissenschaftlichen Umfragen von Digitize! verwendet.
Wenn Sie von uns keine weiteren Einladungen zu Digitize!-Umfragen erhalten möchten, schreiben Sie einfach ein kurzes E-Mail an digitize2023@univie.ac.at. Wir löschen dann Ihre Adressdaten und Sie erhalten keine Einladungen mehr von uns.
Wenn Sie von uns keine weiteren Einladungen zu Digitize!-Umfragen erhalten möchten, können Sie uns per E-Mail an digitize2023@univie.ac.at bekanntgeben, dass Sie nicht mehr kontaktiert werden wollen. Wir löschen dann Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten keine Einladungen mehr von uns.
Wenn Sie noch keinen Online-Fragebogen ausgefüllt haben, bekommen Sie neben dem Einladungsschreiben per Post noch eine kleine Erinnerungspostkarte. Reagieren Sie auf beide Postschreiben nicht, werden Sie von uns nicht noch einmal kontaktiert, Ihre Adresse wird bei uns gelöscht.
Ihre Antworten in den Umfragen werden ausnahmslos so verarbeitet und gespeichert, dass nicht sichtbar ist, von welcher Person die Daten stammen. Während der Umfrage erfolgt das durch eine sofortige Verschlüsselung: Wenn Sie sich für die Umfrage einloggen (mit Ihrem QR-Code oder über den Link mit dem Kennwort, das wir Ihnen geschickt haben), erscheinen die Daten bei uns nur unter einer bestimmten Kennzahl (Identifier). Ohne zusätzlichen, sicher aufbewahrten und nicht allgemein zugänglichen Schlüssel kann nie festgestellt werden, welche Antworten von welchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stammen. Diese Verschlüsselung nennt man Pseudonymisierung (siehe auch Artikel 4 Ziffer 5 DSGVO).
Die finalen aggregierten Daten der Umfragen werden vollständig anonymisiert, hier sind auch mit zusätzlichen Schlüsseln keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Das Digitize!-Projekt erfüllt die österreichischen und unionsrechtlichen Datenschutznormen zur Gänze und wird dabei laufend juristisch und ethisch evaluiert und beraten.
Die Gruppe der Personen, die an der Umfrage teilnehmen können, wurde über eine repräsentative Stichprobe erhoben. Diese Personen haben von Digitize! ein Einladungsschreiben per Post erhalten. Darin findet sich der QR-Code bzw. der Link (mit Kennwort) für die Teilnahme.
Wenn Sie keine Einladung per Post erhalten haben, besteht leider aktuell keine Möglichkeit, an der Umfrage teilzunehmen.
Wenn das Einladungsschreiben bzw. die Erinnerungspostkarte keinen QR-Code bzw. keinen Link zur Umfrage enthalten haben, schreiben Sie uns bitte unter digitize2023@univie.ac.at.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Umfrage werden von uns aus einer österreichweiten Stichprobe gezogen. Wir kontaktieren aus allen Bundesländern bzw. NUTS-3-Regionen eine bestimmte Anzahl an Personen, die in Österreich ihren Wohnsitz haben.
Weil wir nach diesen repräsentativen Kriterien den Kreis der möglichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen festlegen, kann nur an der Umfrage teilnehmen, wer von uns per Brief kontaktiert wurde.
Es gibt keine weiteren Voraussetzungen - etwa ein bestimmtes Vorwissen oder die österreichische Staatsbürgerschaft -, um bei der Umfrage mitmachen zu können.
- in den verschiedenen Antworten zu den Häufigsten Fragen
- durch ein E-Mail an das Digitize!-Umfrageteam (digitize2023@univie.ac.at)
Ihre Antworten in den Umfragen werden ausnahmslos so verarbeitet und gespeichert, dass nicht sichtbar ist, von welcher Person die Daten stammen. Während der Umfrage erfolgt das durch eine sofortige Verschlüsselung: Wenn Sie sich für die Umfrage einloggen (mit Ihrem QR-Code oder über den Link mit dem Kennwort, das wir Ihnen geschickt haben), erscheinen die Daten bei uns nur unter einer bestimmten Kennzahl (Identifier). Ohne zusätzlichen, sicher aufbewahrten und nicht allgemein zugänglichen Schlüssel kann nie festgestellt werden, welche Antworten von welchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stammen. Diese Verschlüsselung nennt man Pseudonymisierung (siehe auch Artikel 4 Ziffer 5 DSGVO).
Die finalen aggregierten Daten der Umfragen werden vollständig anonymisiert, hier sind auch mit zusätzlichen Schlüsseln keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Das Digitize!-Projekt erfüllt die österreichischen und unionsrechtlichen Datenschutznormen zur Gänze und wird dabei laufend juristisch und ethisch evaluiert und beraten.
Ihre Angaben in der Umfrage werden während der laufenden Befragung auf dem EU-Server der Software-Firma Qualtrics gespeichert. Diese Daten sind nur für ausgewählte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Digitize!-Studie an der Universität Wien zugänglich.
Nach Abschluss jeder Umfrage werden die Daten mit einem Identifier verschlüsselt und auf einem sicheren Server der Universität Wien gespeichert. Auch hier ist der Zugang mehrfach abgesichert und nur für die Digitize!-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen an der Universität Wien möglich. Die Umfragedaten sind nicht mehr auf einzelne Personen zurückführbar (pseudonymisiert).
Die vollständig auf ihre Anonymität und Datenschutzkonformität geprüften Umfragedaten werden abschließend für die langfristige Archivierung und Verfügbarkeit für die wissenschaftliche Forschung über einen Server des Dataverse im österreichischen sozialwissenschaftlichen Datenarchiv (Austrian Social Science Data Archive - AUSSDA) für den wissenschaftlichen Gebrauch zugänglich gemacht. Es besteht hier keine Möglichkeit, dass Daten auf einzelne Personen zurückzuführen sind.
Das Digitize!-Projekt erfüllt die österreichischen und unionsrechtlichen Datenschutznormen zur Gänze und wird dabei laufend juristisch und ethisch evaluiert und beraten.
Ihre Adressdaten, die wir für den Zweck unserer wissenschaftlichen Forschung aus dem öffentlichen Register (Zentrales Melderegister) erhalten haben, werden nur einmalig zur Versendung des postalischen Einladungsschreibens und einer Erinnerungspostkarte verwendet. Diese Adressdaten werden an der Universität Wien auf einem geschützten Server gespeichert. Nach Ende des Projekts bzw. schon vorher bei Anfrage auf Löschung werden diese Daten unwiderruflich gelöscht.
Die Antworten in der Umfrage selbst sind durch eine automatische Verschlüsselung zunächst datenschutzrechtlich gem. Art 4 Z 5 DSGVO geschützt. Das bedeutet, dass die Umfragedaten keine Informationen wie den Namen oder die Identität des Teilnehmers/der Teilnehmerin enthalten (Pseudonymisierung). Die Verknüpfung mit den Adressdaten kann nur durch einen zusätzlichen geschützten Identifikationsschlüssel (der beim Verantwortlichen an der Universität Wien liegt) erfolgen. Das erfolgt nur, wenn es eine Löschungsanfrage gibt.
Für die wissenschaftliche Nutzung zugängliche Daten sind ausnahmslos vollständig anonymisiert, hier sind auch mit zusätzlichen Schlüsseln keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Das Digitize!-Projekt erfüllt die österreichischen und unionsrechtlichen Datenschutznormen zur Gänze und wird dabei laufend juristisch und ethisch evaluiert und beraten.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, E-Mail: dsba@univie.ac.at.
Wenn Sie von uns keine weiteren Einladungen zu Digitize!-Umfragen erhalten möchten, schreiben Sie einfach ein kurzes E-Mail an digitize2023@univie.ac.at.
Sie können dies jederzeit machen und müssen keine Gründe dafür nennen. Wir löschen nach Ihrer Anfrage per E-Mail Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten dann keine Einladungen mehr von uns (weder per Post noch per E-Mail).
Wir müssen allerdings darauf hinweisen, dass trotz Löschung Ihrer Adressdaten, im Zuge von zukünftigen Befragungen es zu einer erneuten Kontaktaufnahme kommen kann. Da die Stichprobenziehung aus dem ZMR pro Befragungswelle neu und zufällig erfolgt, ist es möglich, dass Sie erneut zufällig gezogen und zur Befragung postalisch eingeladen werden.
Bei den Digitize!-Umfragen handelt es sich um eine Panelstudie. Das bedeutet, dass wir die gleiche Gruppe von Personen mehrfach befragen möchten, um Entwicklungen und Veränderungen über die Zeit nachvollziehen zu können. Je öfter jemand an einer Digitize!-Umfrage (diese finden im Schnitt alle paar Monate statt) teilnimmt, umso wertvoller sind die Informationen für uns.
In einem Panel werden natürlich nicht jedes Mal dieselben Fragen gestellt (zum Beispiel zu Alter, Beruf etc.); manche Fragen kommen aber durchaus ein oder zwei Mal im Jahr vor: So können wir lernen, welche Veränderungen es in den Einstellungen der Menschen in Österreich gibt, welche Trends sich abzeichnen.
Die Teilnahme ist immer freiwillig und es besteht keine Pflicht, an jeder oder auch nur mehreren Umfragen teilzunehmen.
Jede Teilnahme ist absolut freiwillig, es besteht keine Pflicht, an jeder oder auch nur an mehreren Umfragen teilzunehmen.
Es besteht also zum Beispiel die Möglichkeit, an der ersten Umfrage, zu der Sie eingeladen werden, teilzunehmen, und dann nicht mehr. Sie können aber auch die zweite Einladung ignorieren - weil Sie beispielsweise gerade keine Zeit haben, um den Fragebogen auszufüllen - und dann wieder bei der dritten Umfrage mitmachen.
Wenn Sie wissen, dass Sie gar nicht mehr mitmachen möchten und auch keine Einladungen per E-Mail mehr erhalten wollen, dann schicken Sie uns einfach ein E-Mail (digitize2023@univie.ac.at) und wir löschen Ihre Kontaktdaten.
Die Digitize!-Umfragen sind ein Teil der Projekts "Digitize! Computational Social Sciences in der digitalen und sozialen Transformation".
Das Projekt und als Teil davon auch die Umfragen werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) im Rahmen der Ausschreibung "Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung" finanziert. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Antworten in den Umfragen werden ausnahmslos so verarbeitet und gespeichert, dass nicht sichtbar ist, von welcher Person die Daten stammen. Während der Umfrage erfolgt das durch eine sofortige Verschlüsselung: Wenn Sie sich für die Umfrage einloggen (mit Ihrem QR-Code oder über den Link mit Ihrem Kennwort, das wir Ihnen geschickt haben), erscheinen die Daten bei uns nur unter einer bestimmten Kennzahl (Identifier). Ohne zusätzlichen, sicher aufbewahrten und nicht allgemein zugänglichen Schlüssel kann nie festgestellt werden, welche Antworten von welchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stammen. Diese Verschlüsselung nennt man Pseudonymisierung (siehe auch Artikel 4 Ziffer 5 DSGVO).
Die finalen aggregierten Daten der Umfragen werden vollständig anonymisiert, hier sind auch mit zusätzlichen Schlüsseln keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Die Umfragedaten der Digitize!-Studie bilden die empirische Grundlage für wissenschaftliche Analysen und Publikation zu gesellschaftlichen Fragestellungen.